Um 1890 besuchte der preußische Kavallerie-Major und Autor LEOPOLD v. HEYDEBRAND die Spanische
Hofreitschule zu Wien. Deren Oberbereiter FRANZ GEBHARDT erklärte ihm bereitwillig Einzelheiten
in der Ausbildung der Hengste von den Anfängen bis zur Hohen Schule, führte ihm alles auch
genauestens in der Praxis vor. Resultat: Wir haben hiermit exzellente Information über das
Training an der Wiener Hofreitschule in der Belle Époque. Denn Heydebrand machte es sich zur
Aufgabe, „ein möglichst getreues Bild von den Leistungen an diesem Institute zu geben.“ Sonst
wüssten wir aus dieser Zeit fast nichts. Während der spannenden Lektüre entdecken wir große
Gemeinsamkeiten mit und dennoch auch große Unterschiede zu der Praxis an der Spanischen
Hofreitschule Wien im 21. Jahrhundert.
Instruktionen, wie man sie so genau in keinem anderen Buch findet:
Pilaren-Ausbildung
Schulen über der Erde erarbeiten: Pesade, Courbette; Croupade, Ballotade, Capriole
Terre-à-terre, Redopp, Mezair, Falcade etc.: Raritäten, die man heute nicht mehr sieht.
Es waren „in der Wiener Hofreitschule alle Berührungen der Beine mit der Gerte unbedingt
verpönt“! Und sogar das Streichen in der Capriole wurde nur mit den Sporen erzielt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese rare Schatzkiste der Reitliteratur mit
Genuss zu studieren, sei es aus kulturellem Interesse, sei es, um einige Juwelen für die eigene
Reitpraxis mitzunehmen.
_______________
EDITION
WERNER
POSCHARNIGG
______________________________
Seitenzahl: 185 Seiten
Sprache: Deutsch
Erscheinungstermin: 26. Februar 2022
Abmessungen: 20.96 x 1.6 x 27.94 cm
ISBN-13 979-8421529347
Preis der gebundenen Ausgabe: 38,45 €
Preis der Taschenbuch-Ausgabe: 31,30 €
Bestellbar hier: Amazon
Link