Artikel

Artikel


Selim, mein Lebenspferd!

Der lackschwarze Hengst beschnupperte mich auf der weiten Weide der Rennpferdezüchterin. „Der ist mein Pferd“, spürte ich. Englisches Vollblut. Pure Eleganz und Geschwindigkeit. Noblesse. Kraft und Feinheit. Ich bin Gott sehr dankbar, dass er mir so ein feines Ross geschickt hat. „Alle Hengste sind Psychologen, doch der Vollbluthengst ist der Chef-Psychologe.“

Mehr erfahren

Der denkende Reiter

Der denkende Reiter: Die Reitkunst gehört zu den prägenden Elementen europäischer Kultur. Theorie und Praxis, Denken und Handeln sind hier untrennbar miteinander verbunden. Eine kritische Haltung sich selbst und der eigenen Ausführung gegenüber ist dafür unabdingbar. Das Reiten als Charakter-Prüfstein und Charakter-Schule findet immer bei den alten Meistern Erwähnung.

Mehr erfahren

Der letzte echte Sportwagen

Werner Poscharnigg über den Morgan Plus 8. 2020: Das letzte Jahr, in dem ein Morgan mit dem traditionellen Leiterrahmen hergestellt wurde. Ab 1966 baute man verschwiegen in einer kleinen Garage den Morgan Plus 8, einen geradezu ungeheuerlichen Sportwagen, der damals auch Fahrern von Porsches und Jaguar E-s zu denken gab.

Mehr erfahren

Morgan gewinnt 1962 in Le Mans

Morgans gelten als eleganter Inbegriff klassischen, britischen Sportwagenbaus, der seine Tradition mit dieser Marke nun schon seit über 100 Jahren unbeirrt fortsetzt. Doch dass man mit so einem Wagerl das knallharte 24-Stunden-Ausdauer-Rennen von Le Mans gewinnen kann, flößt doch gesteigerte Hochachtung ein.

Mehr erfahren

Douz - Sahara Festival

Der Stolz der Reiter. Internationales Saharafestival in Douz, Tunesien. Um mich herum wimmeln Pferde und Dromedare. Elegante Stammestrachten aus vielen Regionen der Sahara. Reiter präsentieren sich vor meiner Kamera. Überhaupt hat Reiten, egal, ob Ross oder Kamel, viel mit Stolz zu tun. Nur wer Stolz im Herzen hat, wird schön reiten.

Mehr erfahren

Golega - Hauptstadt des Pferdes

Kastanien und Wein auf dem traditionellen Pferdemarkt in Golega gibt es zu Martini seit 1571. Also stets um den 11. November herum. Im Zentrum stehen die portugiesischen Rassen Lusitano und Alter Real. Um Mitternacht gerät die Szene zum Hexenkessel. Im Ortszentrum der Largo do Arneiro, ein für das Städtl Golega scheinbar überdimensionierter, riesiger Platz...

Mehr erfahren