Ein großformatiges, schönes Buch mit vielen bisher unveröffentlichten Farbbildern für geistvolles
Leseabenteuer. Ein Buch auf der Spur durch 500 Jahre zwangloser, unangestrengter Eleganz von
Ross und Reiter. Und einer Ausbildung, die bei aller Künstlichkeit dem Pferd seine Natur
belässt, wobei der Mensch...
Mehr erfahren
Austrian Art of Riding traces the contributions of pivotal Austrian horsemen through 500 years of
elegance and ease in the equestrian art. Over 140 illustrations--many previously unpublished or
little-known--along with inaccessible documents reveal the development of a culture of the
thinking rider imbued with careful, loving...
Mehr erfahren
Cette traduction en langue française par Dr RENATE PRIETL romaniste et cavalière rend possible
que le monde francophone puisse se faire une idée de la culture équestre autrichienne et de
nombreuses valeurs communes entre l′équitation autrichienne et française. En tout cas les deux
cultures sont les éléments fondamentaux et marquants...
Mehr erfahren
La esperada versión española de este libro ya ha sido realizada por el Crl. (R) OSCAR H. CODDOU
MOLINA, Maestro de Equitación de Alta Escuela, Escritor e Investigador del Arte Ecuestre. De
este modo, el mundo ecuestre iberoamericano puede reconocer muchas de sus raíces, comprender su
influencia en la monarquía de los Austrias y, en su beneficio, revivir su histórica
cultura...
Mehr erfahren
Giovanni Battista GALIBERTO kämpfte als bewährter Kavallerieoberst im Dreißigjährigen Krieg auf
kaiserlich-katholischer Seite. Aufgrund von Differenzen aber geriet er 1634 in bayrische
Festungshaft. Dort schrieb der Neapolitaner in italienischer Sprache die erste Reitlehre
Österreichs für Kaiser Ferdinand III., bevor ihm die Flucht gelang...
Mehr erfahren
SIND bietet ein erfrischendes, erhellendes Reitbuch im Geist der Aufklärung, voll souveräner,
sympathischer Freundlichkeit. Elegant und einfach erklärt er Basistraining bis hin zu sehr
schwierigen Schulen auf und über der Erde. Überdies informiert er wie kein
anderer brauchbar und praktikabel, welches Gebiss welchem Pferdemaul bestens passt...
Mehr erfahren
M. Weyrother postulierte in bester österreichischer Tradition den „denkenden Reiter“, der mit
feiner, pferdefreundlicher Führung „stets ungezwungen“ bleibt. Vor allem bewies er seiner Zeit,
dass die damals als überflüssig & veraltet geltende Hohe Schule natürlicher & logischer
Gipfelpunkt der Pferdeausbildung ist...
Mehr erfahren
Dieses Buch bietet die Essenz des Reiterwissens aus dem Originaltext von 1767.
Im Einklang mit einer großen Auswahl charmanter und informativer Kupferstiche von JOHANN ELIAS
RIDINGER ergibt sich ein inspirierendes Lese-Abenteuer für historisch interessierte,
philosophisch und kultur-orientierte Pferdeleute...
Mehr erfahren
1898 wurde Franz v. Holbein, hoher Kavallerieoffizier und Pferdeexperte der Donaumonarchie, mit
der Leitung der Spanischen Hofreitschule betraut. Zusammen mit dem Oberbereiter Johann Meixner
verfasste er die „DIRECTIVEN“, erste und bisher letzte schriftliche Anweisung für den
Dienstbetrieb an der Wiener...
Mehr erfahren
Die meisten ReiterInnen träumen davon: Mit einem braven Pferd eine abenteuerliche, schöne Reise
zu machen und gut wieder daheim anzukommen. Doch vielen fehlt das entsprechende Know-how dazu.
Mit meinem Buch möchte ich all diesen Pferdeleuten helfen, ihre Trekking-Gelüste in die
Wirklichkeit umzusetzen...
Mehr erfahren
Westernreiten ist eine praktische Sache und eignet sich wunderbar für das Freizeitreiten: Du
kommunizierst bei minimaler Hilfengebung entspannt und harmonisch mit deinem Pferd, die
Ausrüstung macht sich auch angenehm. Mit meinem Buch will ich den vielen Freizeitreitern Mut
machen, abseits vom Turnierbusiness qualitätvolles...
Mehr erfahren
Eine authentische, ungekürzte Autorenlesung auf der Spur durch 500 Jahre zwangloser,
unangestrengter Eleganz von Ross und Reiter. Und einer Ausbildung, die bei aller Künstlichkeit
dem Pferd seine Natur belässt, wobei der Mensch mit dieser Natur eins wird. Teilweise
unveröffentlichte oder unbekannte Dokumente...
Mehr erfahren
Denn Heydebrand machte es sich zur Aufgabe, „ein möglichst getreues Bild von den Leistungen an
diesem Institute zu geben.“ Sonst wüssten wir aus dieser Zeit fast nichts. Während der
spannenden Lektüre entdecken wir große Gemeinsamkeiten mit und dennoch auch große Unterschiede
zu der Praxis an der Spanischen Hofreitschule Wien...
Mehr erfahren
„Mit Sicherheit und Liebe“: Reitmeister einer Großmacht. Die Zeit von etwa 1648 bis 1789 gab der
Reitkunst als europäische Kulturform Gelegenheit zu höchster Entfaltung. Am einflussreichsten
war JOHANN CHRISTOPH v. REGENTHAL, kaiserlicher Oberbereiter 1709-30, Reitlehrer der Kaiser
Joseph I., Karl VI. und Franz I. Stephan, Ausbilder der Reitmeister Sind...
Mehr erfahren
Friedrich Wilhelm Baron Reis v. EISENBERG studierte bei Regenthal an der Hofreitschule in Wien,
wirkte als Oberbereiter des Vizekönigs von Neapel, dann in dieser Position beim Großherzog von
Toskana, dem späteren Kaiser Franz I. Stephan, Regenthals Lieblingsreitschüler. In London
publizierte er „Description du manège moderne dans sa perfection“, gewidmet dem englischen
König,...
Mehr erfahren